Kursdetails
Kursdetails

Betreuungsassistent:in

Kursnr. 2301BTBA09
Beginn Mo., 27.02.2023
Dauer 6 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 4 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

In dieser Schulung erlangen Sie die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Betreuung mit hilfebedürftigen Menschen, unumgänglich sind.

 

Als Betreuungskraft arbeiten Sie mit Bewohnern in Pflegeeinrichtungen, die körperlich, seelisch und geistig individueller Unterstützung bedürfen und häufig auch von Demenz betroffen sind. Ihre Aufgabe ist die Betreuung und Aktivierung der Bewohner mit dem Ziel, deren Wohlbefinden positiv zu beeinflussen, z. B. durch das gemeinsame Malen und Basteln, Brett- und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen. Auch die Individualbetreuung am Pflegebett gehört zu den Aufgaben.

 

So wird eine individuelle und ganzheitliche Zuwendung der betroffenen Menschen im Alltag gesichert und deren Lebensqualität gesteigert. Außerdem werden Gedächtnis- und Sinnesleistungen aufrechterhalten und die Zeit gemeinsam und aktiv verbracht, um diesen Generationen seelischen Halt und Orientierung zu geben.

Themenübersicht & Schulungsinhalte

  • Vorschaltkurs "Digitales Lernen / Lernen 4.0"  
    (IT-Grundlagen, virtuelle Klassenräume, didakt. Methodenmix)
  • Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung mit Bewohnern und Angehörigen
  • Demenzerkrankungen und typische Alterskrankheiten
  • Grundbegriffe der Pflege
  • Einblick in die Grundpflege
  • Einblick in die Krankenbeobachtung
  • Grundlagen der Hygiene
  • Ernährungslehre und Hauswirtschaft
  • Erste Hilfe
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Aspekte, Vollmachten und Finanzierung durch die Pflegeversicherung
  • Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung und Bewegung für Menschen mit Demenzerkrankungen, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen
  • Betreuungspraktikum
  • Reflexion des Praktikums und Vertiefung der Inhalte

Methodik/Unterrichtsform

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel, Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren im virtuellen Klassenraum sowie Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in praktischer Arbeit im Rahmen eines Praktikums.

Dozent/Trainer

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung im Pflege- und Betreuungsbereich gesammelt und sind alle versiert in unterschiedlichen Schulungsmethoden.

Voraussetzungen

Für diese Weiterbildung benötigen Sie ein mindestens 5-tägiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung um herauszufinden, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Sonstige Voraussetzungen: Soziale Kompetenz, Empathie, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe.

Einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15.03.2022

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 haben Bundestag und Bundesrat am 10. Dezember 2021 umfangreiche Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Ab dem 15. März 2022 müssen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs geimpft oder genesen sein oder ein ärztliches Zeugnis darüber vorlegen, dass sie auf Grund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus geimpft werden können. Neue Arbeitsverhältnisse in den genannten Einrichtungen sind ab 16. März 2022 nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises möglich. Nachweispflichten gelten unter anderem in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungs- und Pflegediensten, Entbindungseinrichtungen oder in sozialpädiatrischen Zentren.

Zielgruppe / Einsatzmöglichkeiten

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die eine neue Herausforderung suchen und gerne mit Senioren arbeiten möchten, Pflegehilfskräfte, die sich weiterbilden möchten, sowie Personen, die in der eigenen Familie vor der Aufgabe der Betreuung eines Angehörigen stehen.

Unterrichtszeiten

Vollzeit    Mo-Do 08:00 – 16:15 Uhr

                       Fr 08:00 – 13:10 Uhr

Kursdauer

270 UE (6 Wochen) zuzüglich 2 Wochen Praktikum, insg. 8 Wochen

Abschluss

Zertifikat des Bildungsanbieters

Fördermöglichkeiten

  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
  • Bildungsgutschein (BiGu)

Standorte


Kurs teilen: