Kursdetails

Corporate Social Responsibility (CSR)-Beauftragter (m/w/d) - berufsbegleitend

Kursnr. 9910CSRT
Beginn , Regelmäßiger Start
Dauer 26 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 4 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Unter Corporate Social Responsibility (CSR) wird die unternehmerische Verantwortung verstanden, die eigenen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu kennen und entsprechend verantwortungsvoll zu agieren. Dabei ist nicht nur die Übernahme rechtlicher Pflichten gemeint, die mit den wirtschaftlichen Zielen vereinbar ist. Vielmehr geht es um Lösungen, die über ökonomischen Nutzen hinaus dazu dienlich sind, unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Allgemeinwohl und zur Schaffung eines sozialen Mehrwertes beizutragen. Ein betriebsindividuell funktionierender CSR-Bereich steigert nicht nur den Umsatz und die Arbeitgeberattraktivität, er verbessert auch nachhaltig und ganzheitlich die Prozessqualität im Unternehmen. 

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Ansätze der Wirtschaftsethik, grundlegende CSR-Konzepte und die notwendigen Kompetenzen, um bei Ihnen als CSR- Beauftragter den Gedanken der "unternehmerischen Verantwortung" strategisch zu verankern, damit Sie diesen im betrieblichen Alltag zum Vorteil aller Beteiligten, insbesondere Kunden, Mitarbeitern und Investoren umsetzen können. Als Vorbereitung dazu können Sie entsprechende Erfahrungen in einer individuellen Projektarbeit entwickeln. 

Zusätzlich vermitteln wir Ihnen, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihr berufliches Umfeld beeinflusst und Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen kann.


Themenübersicht und Schulungsinhalte:

Modul 1: Wirtschaftsethik

  • Grundbegriffe der Ethik und ethische Positionen
  • Moral und Wirtschaft, Notwendigkeit von Wirtschaftsethik
  • Globale wirtschaftsethische Betrachtungen: Entwicklung von Rahmenbedingungen und Akteuren der Unternehmensethik 
  • Bereichsethiken

Modul 2: Corporate Social Responsibility

  • Einführung in das CSR-Konzept
  • Vorstellung allgemeiner Grundsätze, Kernthemen, Handlungsfelder und Abgrenzungen einschlägiger Standards wie z.B.: ESG, GRI, DNK, EMAS, DIN ISO 26000 etc.
  • Umsetzungsmöglichkeiten konkreter CSR-Implementierungen
  • Trends und Entwicklungen unternehmerischer Verantwortung

Modul 3: Projektarbeit

  • Aufbau, Ausgestaltung und Umsetzung eines praxisorientierten betrieblichen CSR-Projekts

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

Personen, der Fach- und Führungsebene, die die unternehmerische Verantwortung im Betrieb etablieren wollen.


Voraussetzungen:

  • Gute Deutschkenntnisse, da die Kurse in deutscher Sprache abgehalten werden
  • Grundlegende PC-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Interesse an wirtschaftsethischen Implikationen

Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.


Methodik/Unterrichtsform:

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.


Unterrichtszeiten:

Berufsbegleitend: Max. 26 Wochen an insgesamt 13 Terminen (Fr 8:00 – 16:15 Uhr)
(Es besteht die Möglichkeit einer betriebsbedingten Anpassung der Unterrichtszeiten)


Dozent/Trainer:

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Fachgebieten mehrjährige Erfahrung im Management und in der Unternehmensberatung gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.


Abschluss:

Zertifikat des Bildungsträgers


Fördermöglichkeiten:

  • Bildungsgutschein (BiGu)
  • Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland-ESF)
  • Transfergesellschaften

Standorte


Kurs teilen: