Grundlagen Rechnungswesen - TEILZEIT
Kursnr. | 2505RECT44 |
Beginn | Mo., 27.10.2025 |
Dauer | 6 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Möchten Sie die wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens intensiv erlernen und Ihre Karriere im Finanz- und Rechnungswesen starten? Entdecken Sie die essenziellen Aspekte des Rechnungswesens mit unserem Weiterbildungskurs "Grundlagen Rechnungswesen". Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse aus dem Rechnungswesen, die sich aus den Themen Kosten-Leistungs-Rechnung und Grundlagen Finanzbuchhaltung zusammensetzen. Sie lernen die grundlegenden Begriffe und Prinzipien des Rechnungswesens wie z.B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Buchführung und Konten kennen und erhalten praktische Fähigkeit in der Buchführung, damit Sie einfache Geschäftsvorfälle selbstständig erfassen und buchen können.
Sie entwickeln das Verständnis für grundlegende Themen der Buchführung, welches Ihnen ermöglicht, weiterführende und spezialisiertere Kurse im Bereich Rechnungswesen und Controlling zu besuchen.
Der Kurs eignet sich zudem hervorragend als Grundlage, wenn Sie einen SAP- oder DATEV-Kurs belegen möchten.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Kosten-Leistungs- Rechnung
- Teilkostenrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Handelskalkulation
Finanzbuchhaltung
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Bestandskonten und Erfolgskonten
- Warenkonten und Umsatzsteuer
- Privatentnahmen und -einlagen
- Einkaufs- und Verkaufsbuchungen
- Anlagenwirtschaft
- Rechnungsabgrenzung
- Besondere Buchungen
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Dieser Kurs eignet sich für Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger, Selbständige und alle, die ein fundiertes Verständnis im Bereich Rechnungswesen aufbauen möchten.
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Mathematik sind hilfreich, da die Buchführung häufig Berechnungen und Zahlenverständnis erfordert
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und Standardsoftware wie Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. Microsoft Excel) sind sehr hilfreich
- Volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie ein allgemeines Interesse an kaufmännischen und wirtschaftlichen Themen sind von Vorteil
- Gute Deutschkenntnisse, da die Kurse in der Regel in deutscher Sprache abgehalten werden
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerintput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag 8:30 – 13:20 Uhr
in Teilzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten sind erfahrene und zertifizierte Trainer mit zum Teil mehrjähriger Erfahrung aus der freien Wirtschaft.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsträgers
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland-ESF)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Minden (Simeonscarré)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
- Leverkusen (Kölner Str.)