Kursdetails

SAP ABAP Basics - VOLLZEIT

Kursnr. 9901AABV
Beginn , Regelmäßiger Start
Dauer 4 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 6 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

In dieser Maßnahme SAP ABAP Basics- VOLLZEIT erhalten die Teilnehmer grundlegende Einblicke in die IT-Softwareententwicklung mit SAP ABAP (Advanced Business Application Programming). Diese werden durch Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Bereiche Reporting, Datenbanken, Datenbeschaffung und Hintergrundverarbeitung ergänzt. Ein hoher Anteil praktischer Übungen mit der Unterstützung eines erfahrenen Trainers vertieft das erworbene Wissen.
Die Teilnehmer erwerben zusätzlich IT-Anwendungsberatungskompetenzen, um bei Neuanforderungen von Programmierungen oder beim Change-Management unterstützen oder evtl. Fehlerfälle im Bereich der Programmierung analysieren und beheben zu können. Dies geschieht praxisnah am SAP-Live-System.
In diesem Lehrgang steht die Vermittlung von Basiskenntnissen in der Softwareentwicklung anhand der Programmiersprache von SAP (ABAP) im Fokus.

Ziel:

Der Teilnehmer:

  • hat Kompetenzen in der Softwareentwicklung und IT-Anwendungsberatung im SAP erworben, er berät bei Neuanforderungen von Programmierungen oder bei Änderungswünschen (Change-Management) oder analysiert evtl. Fehlerfälle im Bereich der Programmierung im Rahmen seiner in dieser Weiterbildung erworbenen Entwickler-Kenntnisse und behebt diese.
  • hat die erforderlichen Qualifikationen, um als SAP-Anwendungsentwickler mit Basiswissen im ABAP seine Kunden kompetent zu betreuen.
  • kann erste Programmierungen vornehmen, Programme oder auch Fehler in Programmen analysieren. 

Themengebiete und Schulungsinhalte:

Grundlagen SAP Netweaver Application Server 

  • SAP-Systeme
  • Grundlagen der Navigation
  • Systemkern
  • Softwareentwicklung in SAP-Systemen
  • Kommunikations- und Integrationstechnologien
  • Application Lifecycle Management (ALM)
  • Überblick über das SAP-Portfolio
  • SAP-Benutzungsoberflächen
  • Zusätzliche Informationsquellen

Einführung in die ABAP-Programmierung

  • Einführung in die strukturierte Programmierung
  • Erstellen von ABAP-Programmen mit dem ABAP Editor (SE38)
  • Bearbeiten von Quelltext mit dem ABAP-Editor
  • Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
  • Arbeiten mit elementaren Datenobjekten (Variablen)
  • Zuweisungen, Berechnungen und Arithmetische Ausdrücke
  • Logische Ausdrücke, Vergleichsoperatoren, Verzweigungen und Fallunterscheidungen
  • String Operationen
  • Schleifen
  • Selektionsbild
  • Sinn und Zweck von Kapselung (Modularisierung)

SAP ABAP Workbench Grundlagen

  • Ablauf eines ABAP-Programms
  • ABAP Workbench
  • Grundlegende ABAP-Sprachelemente
  • Modularisierungstechniken in ABAP
  • Komplexe Datenobjekte
  • Datenmodellierung und Datenabruf
  • Klassische ABAP-Berichte
  • Bildschirme
  • SAP List Viewer

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten

SAP-Zielgruppen für diesen Lehrgang sind insbesondere:

  • Anwendungsberater und Anwendungsentwickler
  • Programm-/Projektmanager
  • Super-/Key-/Power-User

Unsere Zielgruppen im geförderten Bereich sind:

  • Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer, die gefördert werden.
  • Menschen mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium oder entsprechender Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, oder Fach- und Führungskräfte in der EDV.
  • Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind und sich in einer Transfergesellschaft befinden.
  • Rehabilitanden, die über die DRV gefördert werden.
  • Bundeswehrsoldaten, die über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert werden.
  • Privatpersonen, die unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat und Bundesländern Zuschüsse für eine Qualifizierung erhalten.

Voraussetzungen

Menschen mit:

  • abgeschlossenem Studium in der Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL, Mathematik oder vergleichbarer Qualifikation und Interesse am Rechnungswesen und der Softwareentwicklung und Anwendungsberatung
  • sichererem Umgang mit moderner EDV
  • angemessener guter deutschen Sprachkenntnis

Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.

Methodik/Unterrichtsform

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix und Wissenserarbeitung mit Trainer/in-Input, Teilnehmer/innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.

Unterrichtszeiten

Mo-Do: 08:00 bis 16:15 Uhr,

Fr. 08:00 bis 13:10 Uhr

Dozent/Trainer

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.

Abschluss

Zertifikat des Bildungsträgers

Fördermöglichkeiten

Ggf. bestehen weitere individuelle Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.

  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
  • Transfergesellschaften

 

Standorte


Kurs teilen: